Ganz gleich, ob Sie Audiodaten für ein Interview, einen Podcast, eine Geschäftsbesprechung oder sogar einen Musiktitel aufnehmen, das von Ihnen gewählte Audiodateiformat wirkt sich auf die Qualität Ihrer Aufnahme aus.
Das liegt daran, dass verschiedene Audioformate den Ton unterschiedlich übertragen. Welches Audioformat Sie wählen, hängt vom Zweck der Aufnahme ab, davon, ob und wie Sie sie weitergeben möchten, und von der Klangqualität, die Sie von Ihrer Datei erwarten.
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen einige der gängigsten Audiodateiformate vor, gehen auf die Vor- und Nachteile ein und geben Ihnen ein paar Anwendungsbeispiele.
Springen zu:
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die Audioformate werfen, die von Transcribe unterstützt werden:
MP3 gehört zu den gängigsten und beliebtesten Audiodateiformaten (erinnern Sie sich noch an MP3 Player?). MP3s komprimieren Audio in kleine Dateigrößen und sind deshalb eine beliebte Wahl für das Online-Streaming und das Speichern von Dateien auf Mobiltelefonen.
Es handelt sich um ein verlustbehaftetes Format, was bedeutet, dass ein Teil der Tonqualität verloren geht. Dadurch, dass der Großteil der verlorenen Töne außerhalb des Hörbereichs einer durchschnittlichen Person liegt, werden Sie den Unterschied in der Regel nicht bemerken.
Kleinere Dateigröße
Benötigt weniger Speicherplatz
Einfach online zu teilen
MP3 wird weithin unterstützt
Das MP3-Format ist weit verbreitet, wenn es darum geht, Audiodateien auf Computern und mobilen Geräten zu speichern. Es wird unter anderem verwendet für:
Musik
Audiobücher
Podcasts
Vorträge
WAV-Dateien oder (Waveform-Dateien) sind verlustfreie, unkomprimierte Audiodateien, bei denen der gesamte Originalton erhalten bleibt. Das Dateiformat ist ideal, wenn die Audiodateien über hochwertige Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben werden sollen.
Andernfalls ist der Unterschied möglicherweise nicht erkennbar, und Sie müssen mit großen Dateien arbeiten, die sich nur schwer online teilen lassen.
Riesige Dateigröße
Schwer online oder per E-Mail zu teilen
Von Tontechnikern
Für die Codierung von Audio auf CDs
M4A ist ein Audioformat, das mit MP4-Videodateien korreliert. M4A-Dateien sind entweder verlustfrei (wie WAV) oder verlustbehaftet komprimiert (wie MP3). In beiden Fällen bleibt die außergewöhnliche Audioqualität erhalten, aber die Dateigröße ist viel kleiner. M4A ist das Standarddateiformat auf Apple-Geräten und wurde erstmals in iTunes verwendet.
Kleine Dateigröße
Originalqualität
M4A wird auf Apple-Geräten zum Speichern von Audiodateien verwendet:
Musik
Podcasts
Audiobücher
Sprachaufnahmen
Es ist auch das Format, in dem Zoom-Aufnahmen gespeichert werden.n.
Hierbei handelt es sich um die Audiodateiformate, die von Transcribe unterstützt werden, aber lassen Sie uns auch einen Blick auf ein paar andere Audiodateiformate werfen, die Ihnen begegnen könnten:
AAC-Dateien (Advanced Audio Coding) sind verlustbehaftet (wie MP3), haben aber eine höhere Qualität als andere komprimierte Audiodateitypen. M4A ist eine Art von AAC und wird von Apple und YouTube verwendet.
Kleine Dateigröße
Gute Tonqualität
Apple
YouTube
OGG (kurz für Ogg Vorbis) ist ein verlustbehaftetes Format und eine Alternative zu MP3 und AAC. Es eignet sich hervorragend zum Streaming und wird von Spotify verwendet. Die Komprimierung führt allerdings zu einem gewissen Datenverlust.
Behält eine gute Klangqualität bei
Kleine Dateigröße
Gut fürs Streaming
FLAC ist ein verlustfreies Audioformat, verfügt aber über einen effizienten Komprimierungsalgorithmus, der die Dateigröße um 50-70% reduzieren kann. Aufgrund der hohen Klangqualität und gleichzeitig niedrigen Dateigröße ist das Format bei Audiophilen zum Speichern von Musiksammlungen sehr beliebt.
Original-Audioqualität
Kleinere Dateigröße als andere verlustfreie Formate
Weithin kompatibel
Größer als MP3-Dateien
Schwerer zu teilen als MP3
Nicht für mobile Geräte geeignet
Wenn Sie einen Podcast, ein Interview, eine Geschäftsbesprechung oder einen Vortrag aufnehmen, ist MP3 das perfekte Dateiformat.
Wenn Sie ein Apple-Gerät verwenden, sollten Sie M4A wählen.
Wenn Sie ein Dateiformat wählen, um Musik über hochwertige Lautsprecher oder Kopfhörer zu hören, sollten Sie sich für WAV oder FLAC entscheiden.
WAV und FLAC sind die besten Audiodateiformate für die Klangqualität. Aber auch alle anderen genannten Audioformate sind hervorragend, und der Unterschied ist im Allgemeinen nicht für das menschliche Ohr wahrnehmbar.
WAV und FLAC sind die besten verlustfreien Audioformate. FLAC ist die bessere Option, wenn Sie eine kleinere Dateigröße benötigen.
Wenn Sie Ihre Audiodatei konvertieren möchten - sei es, um sie in Transcribe hochzuladen, um die Dateigröße zu schrumpfen oder um sie mit Ihrem Gerät oder Ihrer Software kompatibel zu machen - gibt es eine große Auswahl an Tools.
Hier ein paar kostenlose Optionen:
Wir hoffen, dass es Ihnen gefallen hat, mehr über die verschiedenen Audiodateiformate zu erfahren. Wenn es darum geht, eine Audiodatei zu transkribieren, denken Sie daran, dass Transcribe MP3, M4a und WAV unterstützt.
Weitere Infos zum Thema Komprimierung einer Audiodatei finden Sie hier. Wenn Sie Hilfe bei der Konvertierung einer Audiodatei benötigen, bevor Sie sie zu Transcribe hochladen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Verfasst von Katie Garrett