Mehrsprachiges Content Marketing: 7 Tipps für globalen Erfolg

Mehrsprachiges Content Marketing: 7 Tipps für globalen Erfolg

Multilinguales Content-Marketing ist eine wichtige Strategie für Unternehmen, die ihre internationale Präsenz ausbauen möchten. Eine aktuelle Studie von Stripe zeigt, dass der häufigste Fehler von E-Commerce-Websites während des Bestellvorgangs das Fehlen von Übersetzungen ist. Laut CSA Research würden satte 40% der Online-Shopper nie bei Websites einkaufen, die ihre Sprachpräferenzen nicht berücksichtigen.

Angesichts dessen lässt sich die Bedeutung, Ihre Inhalte in verschiedene Sprachen zu übersetzen, nicht genug betonen. Ob Landingpages, Blogbeiträge oder Videos und Podcasts – mehrsprachige Inhalte ermöglichen es Ihnen, Ihre Reichweite zu vergrößern, Vertrauen bei unterschiedlichen Zielgruppen aufzubauen und so Ihr internationales Wachstum zu fördern.

In diesem Leitfaden gehen wir auf die zahlreichen Vorteile des mehrsprachigen Content-Marketings ein und geben Ihnen sieben Tipps, die Ihnen zu einem globalen Erfolg verhelfen!

Aber zuerst...

Springen zu:

Was ist mehrsprachiges Content Marketing?

Mehrsprachiges Content-Marketing bedeutet, Inhalte in mehreren Sprachen zu erstellen und sie an ein weltweites Publikum zu verbreiten. Dabei geht es im Wesentlichen darum, Ihre Website, Blogbeiträge, Social-Media-Posts und multimediale Inhalte wie Videos und Podcasts in verschiedene Sprachen zu übersetzen, damit potenzielle Kunden auf der ganzen Welt Ihre Inhalte verstehen und damit interagieren können.

Das effektivste mehrsprachige Content-Marketing geht über eine einfache Übersetzung hinaus – es beinhaltet auch die Lokalisierung von Marketingmaterialien, um kulturelle Nuancen zu berücksichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Botschaft für den Zielmarkt relevant, nachvollziehbar und respektvoll wirkt. Hierbei werden nicht nur die Sprache, sondern auch Tonalität, Bildsprache und Kontext angepasst.

Vorteile des mehrsprachigen Content Marketings

Erweitert die globale Reichweite

Ein großer Vorteil der Erstellung von mehrsprachigem Content ist die größere Reichweite. Durch die Übersetzung und Lokalisierung Ihrer Inhalte öffnen Sie die Tür zu neuen Märkten. Studien zeigen, dass 76% der Verbraucher es bevorzugen, Produkte und Dienstleistungen in ihrer Muttersprache zu kaufen. Wenn Sie die Sprache Ihrer Kunden sprechen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Kauf tätigen.

Fördert das Engagement

Kunden sind viel eher bereit, mit Inhalten zu interagieren, die sie auf persönlicher Ebene ansprechen. Wenn Sie Inhalte in ihrer Muttersprache anbieten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie damit interagieren – sei es durch Likes, Shares oder Käufe. Mehrsprachiger Content ermöglicht es, Emotionen und Werte anzusprechen, die in unterschiedlichen kulturellen Kontexten eine Rolle spielen, und macht Ihre Botschaften so relevanter und wirkungsvoller.

Stärkt das Vertrauen in die Marke

Mehrsprachiger Content sendet eine klare Botschaft an die Kunden: Sie schätzen ihre Brand-Identität und investieren in die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte. Dies fördert Vertrauen und Respekt, was Kunden eher dazu bringt, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu kaufen.

Sieben Tipps für erfolgreiches mehrsprachiges Content Marketing

1. Verstehen Sie Ihre Zielmärkte

Bevor Sie in das Thema mehrsprachiges Content-Marketing eintauchen, ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um Ihre Zielmärkte wirklich zu verstehen. Was sind ihre Vorlieben, Verhaltensweisen und Erwartungen – und wie unterscheiden sie sich in verschiedenen Regionen? Dieses Wissen hilft Ihnen, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen, die auf jeden Markt zugeschnitten sind.

Ihre Marktforschung sollte auch die in diesen Regionen gesprochenen Sprachen und kulturelle Besonderheiten umfassen, die beeinflussen können, wie die Menschen Inhalte konsumieren. Zum Beispiel kann der Kommunikationsstil stark variieren. Während einige Kulturen direkte Botschaften bevorzugen, schätzen andere eine zurückhaltendere und subtilere Ansprache.

2. Wählen Sie die richtigen Sprachen

Sobald Sie ein gutes Verständnis für Ihre Zielmärkte und die in diesen Regionen gesprochenen Sprachen haben, ist es an der Zeit, zu entscheiden, auf welche Sprachen Sie sich für Ihre mehrsprachige Content-Strategie konzentrieren möchten. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Marktgröße, Kaufkraft und potenzielle Rentabilität (ROI). Auf diese Weise können Sie Ihre Ressourcen gezielt einsetzen und die Wirkung Ihrer Marketingmaßnahmen maximieren.

3. Achten Sie auf die kulturelle Relevanz Ihrer Inhalte

Mehrsprachige Content-Erstellung bedeutet mehr als nur Übersetzung. Sie erfordert auch Lokalisierung – das Anpassen Ihrer Inhalte an lokale Bräuche, Traditionen und Vorlieben. Das kann bedeuten, dass Sie idiomatische Ausdrücke anpassen, visuelle Elemente ändern und sogar Ihre Produktangebote modifizieren, um kulturelle Erwartungen zu erfüllen.

Ein Beispiel: Bestimmte Phrasen können in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen oder Konnotationen haben. Und - was visuell für eine Zielgruppe ansprechend ist, trifft möglicherweise nicht den Geschmack einer anderen.

Durch die Lokalisierung Ihrer Inhalte zeigen Sie ein echtes Verständnis für die Vorlieben Ihres Publikums. Das steigert die Wirksamkeit Ihrer Botschaften und trägt dazu bei, Vertrauen und Respekt bei Ihrer Zielgruppe aufzubauen.

4. Pflegen Sie eine konsistente Markenstimme

Eine konsistente Markenstimme beizubehalten, ist entscheidend für den Aufbau einer starken Markenidentität und -wiedererkennung. Obwohl es wichtig ist, den Ton an die kulturellen Gegebenheiten anzupassen, sollten Ihre Kernbotschaften und Werte stets gleich bleiben. Das stärkt die Markentreue und sorgt dafür, dass Kunden Ihre Marke erkennen, unabhängig davon, in welcher Sprache sie auf sie stoßen.

5. Optimieren Sie Ihren Content für mehrsprachiges SEO

Um die Sichtbarkeit Ihrer mehrsprachigen Inhalte zu maximieren, ist es wichtig, diese für lokale Suchmaschinen zu optimieren. Beginnen Sie damit, relevante Schlüsselwörter und -phrasen zu recherchieren, die speziell für die jeweilige Sprache und Kultur gelten. Dazu gehört, dass Sie Unterschiede in der Schreibweise, Terminologie und den Suchgewohnheiten jedes Marktes verstehen.

Ein Beispiel: Denken Sie an die Unterschiede in Suchanfragen zwischen englischsprachigen Ländern wie den USA und Großbritannien. Begriffe, die in einer Region häufig verwendet werden, könnten in einer anderen kaum genutzt werden – wie zum Beispiel „trainers“ vs. „sneakers“, „football“ vs. „soccer“ und „rubber“ vs. „eraser“. Tools wie der Google Keyword Planner und SEMrush können bei dieser Recherche hilfreich sein.

Indem Sie Ihre Inhalte für mehrsprachiges SEO optimieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Marke ihre Zielgruppe erreicht – egal, wo auf der Welt sie sich befindet.

6. Messen und lernen Sie

Wie bei all Ihren Marketingbemühungen ist auch mehrsprachiges Content-Marketing ein Prozess, bei dem Sie viel probieren und feilen müssen. Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen wie Engagement-Raten, Conversion-Raten und Kundenfeedback, um zu beurteilen, wie Ihre Inhalte abschneiden und welchen Einfluss sie auf den Umsatz und die Markenwahrnehmung haben.

Analyse-Tools wie Google Analytics und SEMrush bieten wertvolle Einblicke. Halten Sie auch ein Auge auf das Social-Media-Engagement, um zu beobachten, wie gut Ihre Botschaften ankommen.

Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Strategien für zukünftige Inhalte weiter zu verfeinern.

7. Nutzen Sie Technologie, um Abläufe effizienter und erschwinglicher zu machen

Technologie ist Ihr Freund. Der Einsatz von Tools wie Content-Management-Systemen, SEO-Software und KI-Übersetzungsdiensten kann Ihre mehrsprachigen Content-Marketing-Bemühungen erheblich vereinfachen – so sparen Sie Zeit und steigern Ihre Effizienz.

So hilft Transcribe bei der Erstellung mehrsprachiger Inhalte

Die Erstellung völlig neuer Videos und Podcasts in verschiedenen Sprachen ist nicht immer machbar. Es erfordert oft erheblichen Aufwand und Ressourcen. Eine klügere und kostengünstigere Lösung besteht darin, stattdessen Untertitel und Transkripte hinzuzufügen.

Hier kommt Transcribe ins Spiel.

Mit unserem KI-Transkriptionsdienst können Sie den Transkriptionsprozess für Audio- und Videoinhalte automatisieren und schnell schriftliche Transkripte für Untertitel und mehr erstellen. Unser fortschrittlicher KI-Transkript-Übersetzer übersetzt diese Transkripte anschließend in über 120 Sprachen, sodass es einfacher denn je wird, mit einer breiten Zielgruppe in Kontakt zu treten.

Außerdem können diese mehrsprachigen Transkripte in Blogposts, Artikel und andere Marketingmaterialien umgewandelt werden, um sicherzustellen, dass Sie den ROI aus jedem Video und Podcast maximieren.

Sind Sie bereit, mehrsprachigen Content zu erstellen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Transkripte übersetzen, lesen Sie unseren Leitfaden zum Content-Recycling oder entdecken Sie, wie Transkript-Übersetzungen internationalen Unternehmen zugute kommen.

News abonnieren

Danke, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben!